Physiotherapie

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, welcher bei Funktionsstörungen des gesamten Bewegungsapparates mit gezielten Untersuchungs- und Therapiemethoden angewandt wird. Grundlage dabei sind vor allem manuellen Techniken an den Gelenken, Knochen, Kapsel, Bänder, Sehnen und Muskeln. Die Techniken werden zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Bewegung und zur Funktionssteigerung eingesetzt.

Wir arbeiten mit dieser Behandlungsmethode vor allem mit aktiven und geführten Bewegungsabläufen. Dafür erstellen wir auf Grundlage des erstellten Befundes ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Trainingsprogramm und leiten Sie bei den Übungen an. Sie erhalten die individuell für sie zugeschnitten Übungen für zu Hause, sodass Sie die Übungen selbstständig zu Hause durchführen können.

Das D1 Rezept ist eine Kombination aus 2 aktiven und einer passiven Maßnahme. Neben der klassischen Krankengymnastik (KG) oder Manuellen Therapie (MT) und Klassische Massage-Therapie (KMT) gehören zur Kombinationsmöglichkeit auch die Krankengymnastik am Gerät (KGG) sowie diverse therapiebegleitende Maßnahmen wie Wärme- oder Elektrotherapie.

Krankengymnastik am Gerät (KGG) darf nur mit Zusatzqualifikation von eine:r Physiotherapeut:in ausgeführt werden. Es handelt sich dabei um Gerätetraining sowie Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Das Training dauert 60 Minuten und wird auf der Trainingsfläche unter Aufsicht durchgeführt. Diese Art von Training hilft in der Reha-Phase wieder zurück in den Sport, in die Alltagsbewegungen oder in die gewohnte Arbeitsumgebung zu gelangen. Mit einem speziell auf Sie und Ihre Ziele abgestimmten Trainingsplan revitalisieren wir Sie und geben Ihnen Hilfestellungen bei allen Übungen.

Beschwerden wie Knirschen oder Pressen können nicht nur Probleme der Zähne hervorrufen, sondern auch Symptome wie Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus und Nackenschmerzen. Zudem befindet sich am Kiefergelenk der Muskel mit der größten Kraft, sodass dadurch extreme Beschwerden auftreten können. Die Therapie wird bei uns von außen aber auch innen im Mund durchgeführt. Auch bei Mundöffnungsstörungen – wie zum Beispiel nach einer Zahnoperation – können wir die CMD Techniken effektiv einsetzen.

Alle unsere Therapeut:innen tragen zusätzlich zu ihrer Maske einen Gesichtsschild und sind vollständig geimpft.

Die Manuelle Lymphdrainage darf nur von Therapeuten, welche die Zertifikatsausbildung erfolgreich bestanden haben, ausgeführt werden. Sie wird bei Schwellungszuständen und Ödemen angewendet. Nach Verletzungen, Operationen oder chronischen Lymphabflussstörungen wird durch die Aktivierung der bestehenden Lymphknoten und das Verschieben des Ödems (der Schwellung) eine Besserung erzielt. Wir verwenden diese Methode vor allem nach Operationen, um die Wundheilung positiv zu beeinflussen. Unsere Spezialisierung liegt herbei auf Verletzungen und Operationen nach Sportverletzungen, chirurgischen oder orthopädischen Bereich. Für Therapiemethoden bei chronischem Lymphödem oder ähnlichen Lymphabflussstörungen empfehlen wir Ihnen eine Praxis aufzusuchen, welche sich auf diesen Bereich spezialisiert hat.

Ultraschall ist eine passive und ergänzende Maßnahme. Die Ultraschall-Therapie dringt tiefer als die Elektrotherapie in das Gewebe ein und kann somit bis zu Knochen und Sehnenansätze gelangen. Wir setzen die Ultraschall-Therapie vor allem bei Sehnenbeschwerden, Narbenbehandlungen und Verklebungen des Gewebes ein.

Die Elektrotherapie ist eine passive und ergänzende Maßnahme. Durch verschiedene Frequenzen und Elektroströme können unterschiedliche Ziele verfolgen werden, wie zum Beispiel Schmerzlinderung, Abschwellung, Entspannung des Gewebes, Durchblutungsförderung und Muskulaturstimulation. Die Elektrotherapie kann außerdem sofort nach einer Operation eingesetzt werden.

Die Eisanwendung ist eine passive und ergänzende Maßnahme. Sie kommt vor allem bei Entzündungen oder Schwellungen zum Einsatz. Die Art und Weise der Kryotherapie – wie auch die Intensität – besprechen wir gerne individuell mit Ihnen.

  • Manuelle Therapie (MT)

    Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, welcher bei Funktionsstörungen des gesamten Bewegungsapparates mit gezielten Untersuchungs- und Therapiemethoden angewandt wird. Grundlage dabei sind vor allem manuellen Techniken an den Gelenken, Knochen, Kapsel, Bänder, Sehnen und Muskeln. Die Techniken werden zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Bewegung und zur Funktionssteigerung eingesetzt.

  • Krankengymnastik (KG)

    Wir arbeiten mit dieser Behandlungsmethode vor allem mit aktiven und geführten Bewegungsabläufen. Dafür erstellen wir auf Grundlage des durchgeführten Befundes ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Trainingsprogramm und leiten Sie bei den Übungen an. Sie erhalten die individuell für sie zugeschnitten Übungen für zu Hause, sodass Sie die Übungen selbstständig zu Hause durchführen können.

  • Standardisierte Heilmittelkombination (D1)

    Das D1 Rezept ist eine Kombination aus zwei aktiven und einer passiven Maßnahme. Neben der Klassischen Krankengymnastik (KG) oder Manuellen Therapie (MT) und Klassische Massage-Therapie (KMT) gehören zur Kombinationsmöglichkeit auch die Krankengymnastik am Gerät (KGG) sowie diverse therapiebegleitende Maßnahmen wie Wärme- oder Elektrotherapie.

  • Krankengymanstik am Gerät (KGG)

    Krankengymnastik am Gerät (KGG) darf nur mit Zusatzqualifikation von eine:r Physiotherapeut:in ausgeführt werden. Es handelt sich dabei um Gerätetraining sowie Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Das Training dauert 60 Minuten und wird auf der Trainingsfläche unter Aufsicht durchgeführt. Diese Art von Training hilft in der Reha-Phase wieder zurück in den Sport, in die Alltagsbewegungen oder in die gewohnte Arbeitsumgebung zu gelangen. Mit einem speziell auf Sie und Ihre Ziele abgestimmten Trainingsplan revitalisieren wir Sie und geben Ihnen Hilfestellungen bei allen Übungen.

  • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

    Beschwerden wie Knirschen oder Pressen können nicht nur Probleme der Zähne hervorrufen, sondern auch Symptome wie Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus und Nackenschmerzen. Zudem befindet sich am Kiefergelenk der Muskel mit der größten Kraft, sodass dadurch extreme Beschwerden auftreten können. Die Therapie wird bei uns von außen aber auch innen im Mund durchgeführt. Auch bei Mundöffnungsstörungen – wie zum Beispiel nach einer Zahnoperation – können wir die CMD Techniken effektiv einsetzen.

    Alle unsere Therapeut:innen tragen zusätzlich zu ihrer Maske einen Gesichtsschild und sind vollständig geimpft.

  • Manuelle Lymphdrainage (MLD)

    Die Manuelle Lymphdrainage darf nur von Therapeut:innen, welche die Zertifikatsausbildung erfolgreich bestanden haben, ausgeführt werden. Sie wird bei Schwellungszuständen und Ödemen angewendet. Nach Verletzungen, Operationen oder chronischen Lymphabflussstörungen wird durch die Aktivierung der bestehenden Lymphknoten und das Verschieben des Ödems (der Schwellung) eine Besserung erzielt. Wir verwenden diese Methode vor allem nach Operationen, um die Wundheilung positiv zu beeinflussen. Unsere Spezialisierung liegt herbei auf Verletzungen und Operationen nach Sportverletzungen im chirurgischen oder orthopädischen Bereich. Für Therapiemethoden bei chronischem Lymphödem oder ähnlichen Lymphabflussstörungen empfehlen wir Ihnen eine Praxis aufzusuchen, welche sich auf diesen Bereich spezialisiert hat.

  • Ultraschall (US)

    Ultraschall ist eine passive und ergänzende Maßnahme. Die Ultraschall-Therapie dringt tiefer als die Elektrotherapie in das Gewebe ein und kann somit bis zu Knochen und Sehnenansätze gelangen. Wir setzen die Ultraschall-Therapie vor allem bei Sehnenbeschwerden, Narbenbehandlungen und Verklebungen des Gewebes ein.

  • Elektrotherapie (ET)

    Die Elektrotherapie ist eine passive und ergänzende Maßnahme. Durch verschiedene Frequenzen und Elektroströme können unterschiedliche Ziele verfolgt werden, wie zum Beispiel Schmerzlinderung, Abschwellung, Entspannung des Gewebes, Durchblutungsförderung und Muskulaturstimulation. Die Elektrotherapie kann außerdem sofort nach einer Operation eingesetzt werden.

  • Eisanwendung/Kryotherapie (KT)

    Die Eisanwendung ist eine passive und ergänzende Maßnahme. Sie kommt vor allem bei Entzündungen oder Schwellungen zum Einsatz. Die Art und Weise der Kryotherapie – wie auch die Intensität – besprechen wir gerne individuell mit Ihnen.